Das spielerische Quartett: Löhlein, Wagner, Schlewinski und Pesavento

In dieser Folge sprechen die Jurymitglieder Bernhard Löhlein, Nico Wagner und Christoph Schlewinski mit Gastkritikerin Sandra Pesavento über „Akropolis“ von Jules Messaud, „Caldera Park“ von Wolfgang Kramer und Michael Kiesling, „Next Station London“ von Matthew Dunstan, und „Swindler“ von Matthias Cramer. Pesavento schreibt für die „Fairplay“ und ist im Podcast „Doppelbrett“ zu hören.

Das spielerische Quartett: Löhlein, Wagner, Schlewinski und Pesavento Read More »

Das spielerische Quartett: Schlewinski, France, Gohlisch, Karla

Vier Menschen, vier Spiele: Ein neues spielerisches Quartett. Dieses Mal  voller Kinderspiele: Christoph Schlewinski, Johanna France und Stefan Gohlisch sprechen mit Gast Jürgen Karla über „Mondscheinhelden“, „Unlock! Kids“, „Mit Quacks & Co. nach Quedlinburg“ und „Zauberberg“. Jürgen Karla ist auf TikTok aktiv und schreibt und podcastet bei spielbar.com über Spiele.

Das spielerische Quartett: Schlewinski, France, Gohlisch, Karla Read More »

Kritikenrundschau: Cascadia – wo Fuchs und Lachs sich Gute Nacht sagen

Die Grenzregion zwischen Kanada und den USA ist eine unberührte Wildnis. In dieser Region, „Cascadia“ genannt, ist das gleichnamige Spiel von Randy Flynn angesiedelt, erschienen bei AEG, Flatout Games und Kosmos. Unsere Jurymitglieder haben sich in die Wildnis begeben und mal nachgeschaut, was sich dort so entdecken lässt. „Es ist ein Legespiel in zwei Etagen“,

Kritikenrundschau: Cascadia – wo Fuchs und Lachs sich Gute Nacht sagen Read More »

Das spielerische Quartett: Schrapers, Wagner, Schlewinski und Doert

Die Jurymitglieder Harald Schrapers, Nico Wagner und Christoph Schlewinski sowie Gastkritikerin Diana Doert diskutieren über „Dungeons, Dice & Danger“ (Richard Garfield bei Alea), „Jekyll vs. Hyde“ (Geonil bei Nice Game / Mandoo Games), „Fabula Rasa“ (Nico Böhnke bei Huch!) und „Scout“ (Kei Kajino bei Oink Games). Auch in der mittlerweile 11. Ausgabe des Quartetts stellen die

Das spielerische Quartett: Schrapers, Wagner, Schlewinski und Doert Read More »

Kritikenrundschau: Die Rote Kathedrale – eine Würfelkirche für den Zaren

Zar Iwan IV. war – sein Beiname „der Schreckliche“ deutet es wenig subtil an – sicherlich nicht der angenehmste Zeitgenosse. Die Basilius-Kathedrale mit ihren beeindruckenden bunten Türmen allerdings, die in seinem Auftrag in Moskau erbaut wurde, gehört sicherlich zu den bekanntesten Bauwerken der Welt. Und wie es mit solchen Bauwerken nunmal ist: Irgendjemand muss sie

Kritikenrundschau: Die Rote Kathedrale – eine Würfelkirche für den Zaren Read More »

Kritikenrundschau: Mille Fiori – Abstraktes aus Glas

Hübsch anzusehen sind sie ja, die bunten Objekte aus venezianischem Millefioriglas. In Reiner Knizias „Mille Fiori“ (erschienen bei Schmidt) liegen allerdings keine bei – die Glassplitter sind hier farbige, transparente Plastiksteine. Überhaupt ist, da sind sich unsere Jurymitglieder in ihren jeweiligen Medien nahezu einig, die Hintergrundgeschichte des Spiels eher irrelevant. Aber ob es nun eine

Kritikenrundschau: Mille Fiori – Abstraktes aus Glas Read More »

Nach oben scrollen
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.