Kritikenrundschau: KuZOOka – die zoogenannte Freiheit

Die Tiere wollen aus dem Zoo ausbrechen. Da sie aber nicht so gut miteinander sprechen können, müssen sie sich auf andere Kommunikationswege verlegen. Soweit die Geschichte von „KuZOOka“ (von Leo Colovini bei Pegasus Spiele). Ob ein Aufbruch in die ersehnte Freiheit auch ein gutes Spiel wird, haben einige Jury-Mitgliederinnen und -Mitglieder herausgefunden. „51 Karten sind […]

Kritikenrundschau: KuZOOka – die zoogenannte Freiheit Read More »

Das spielerische Quartett: Schrapers, Hoffmann, Fuchs, Wiele

Ein neuer Jahrgang, ein neues spielerisches Quartett. Wie üblich mit vier Köpfen, vier aktuellen Neuerscheinungen und 16 Meinungen: Harald Schrapers,  Maren Hoffmann und Martina Fuchs sprechen mit Gast Sabine Wiele über „Inside Job“, „The Deadlies“, „[kosmopoli:t]“  sowie „KuZOOka“. Als Gast ist dieses Mal Sabine  Wiele eingeladen, die als Spielekritikerin für die Zeitschrift Fairplay bespricht.

Das spielerische Quartett: Schrapers, Hoffmann, Fuchs, Wiele Read More »

Kritikenrundschau: Cascadia – wo Fuchs und Lachs sich Gute Nacht sagen

Die Grenzregion zwischen Kanada und den USA ist eine unberührte Wildnis. In dieser Region, „Cascadia“ genannt, ist das gleichnamige Spiel von Randy Flynn angesiedelt, erschienen bei AEG, Flatout Games und Kosmos. Unsere Jurymitglieder haben sich in die Wildnis begeben und mal nachgeschaut, was sich dort so entdecken lässt. „Es ist ein Legespiel in zwei Etagen“,

Kritikenrundschau: Cascadia – wo Fuchs und Lachs sich Gute Nacht sagen Read More »

Das spielerische Quartett: Schrapers, Wagner, Schlewinski und Doert

Die Jurymitglieder Harald Schrapers, Nico Wagner und Christoph Schlewinski sowie Gastkritikerin Diana Doert diskutieren über „Dungeons, Dice & Danger“ (Richard Garfield bei Alea), „Jekyll vs. Hyde“ (Geonil bei Nice Game / Mandoo Games), „Fabula Rasa“ (Nico Böhnke bei Huch!) und „Scout“ (Kei Kajino bei Oink Games). Auch in der mittlerweile 11. Ausgabe des Quartetts stellen die

Das spielerische Quartett: Schrapers, Wagner, Schlewinski und Doert Read More »

Kritikenrundschau: 7 Wonders Architects – einfach Weltwunder bauen

Ein Weltwunder wird auch nicht an einem Tag gebaut: In „7 Wonders Architects“ (Antoine Bauza bei Repos Productions) dauert es schon ein paar Runden, bis das eigene Weltwunder fertig gestellt ist. Schließlich müssen erst einmal Ressourcen gesammelt werden, Siegpunkte schaden natürlich auch nicht, und dann kommen auch immer wieder diese kriegerischen Konflikte dazwischen – so

Kritikenrundschau: 7 Wonders Architects – einfach Weltwunder bauen Read More »

Kritikenrundschau: Top Ten – mit feigem Huhn und Rocky Balboa

„Top Ten“ (Aurélien Picolet bei Cocktail Games) bietet Antworten auf eher, sagen wir, ungewöhnliche Fragen. Ob mehr glitzernde Einhörner oder lachende Kackhäufchen, beides ist auf dem Cover zu sehen, in dem Spiel stecken, steht in den Rezensionen unserer Jurymitglieder. „,Was nimmst du mit, um die Sahara zu durchqueren?‘ Alle Mitspielenden haben eine verdeckte Zahlenkarte bekommen

Kritikenrundschau: Top Ten – mit feigem Huhn und Rocky Balboa Read More »

Kritikenrundschau: Mille Fiori – Abstraktes aus Glas

Hübsch anzusehen sind sie ja, die bunten Objekte aus venezianischem Millefioriglas. In Reiner Knizias „Mille Fiori“ (erschienen bei Schmidt) liegen allerdings keine bei – die Glassplitter sind hier farbige, transparente Plastiksteine. Überhaupt ist, da sind sich unsere Jurymitglieder in ihren jeweiligen Medien nahezu einig, die Hintergrundgeschichte des Spiels eher irrelevant. Aber ob es nun eine

Kritikenrundschau: Mille Fiori – Abstraktes aus Glas Read More »

Nach oben scrollen
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.