Kritikenrundschau: KuZOOka – die zoogenannte Freiheit

Die Tiere wollen aus dem Zoo ausbrechen. Da sie aber nicht so gut miteinander sprechen können, müssen sie sich auf andere Kommunikationswege verlegen. Soweit die Geschichte von „KuZOOka“ (von Leo Colovini bei Pegasus Spiele). Ob ein Aufbruch in die ersehnte Freiheit auch ein gutes Spiel wird, haben einige Jury-Mitgliederinnen und -Mitglieder herausgefunden. „51 Karten sind […]

Kritikenrundschau: KuZOOka – die zoogenannte Freiheit Read More »

Das spielerische Quartett: Schrapers, Hoffmann, Fuchs, Wiele

Ein neuer Jahrgang, ein neues spielerisches Quartett. Wie üblich mit vier Köpfen, vier aktuellen Neuerscheinungen und 16 Meinungen: Harald Schrapers,  Maren Hoffmann und Martina Fuchs sprechen mit Gast Sabine Wiele über „Inside Job“, „The Deadlies“, „[kosmopoli:t]“  sowie „KuZOOka“. Als Gast ist dieses Mal Sabine  Wiele eingeladen, die als Spielekritikerin für die Zeitschrift Fairplay bespricht.

Das spielerische Quartett: Schrapers, Hoffmann, Fuchs, Wiele Read More »

Das spielerische Quartett: Fritsch, Fuchs, Wagner und Kasten

Die Jurymitglieder Manuel Fritsch, Martina Fuchs, Nico Wagner sowie Gastkritikerin Tina Kasten diskutieren über „Wonder Book“ (Martino Chiacchiera und Michele Piccolini, dV Games/Abacusspiele) „Heuschreckenpoker“ (Jacques Zeimet, Drei Magier), „Trek 12“ (Bruno Cathala und Corentin Lebrat, Lumberjacks Studio) und „Honey Buzz“ (Paul Salomon, Elf Creek/Skellig Games). Vier Spiele, 16 Meinungen – eine tolle Podcastfolge.

Das spielerische Quartett: Fritsch, Fuchs, Wagner und Kasten Read More »

Kritikenrundschau: 7 Wonders Architects – einfach Weltwunder bauen

Ein Weltwunder wird auch nicht an einem Tag gebaut: In „7 Wonders Architects“ (Antoine Bauza bei Repos Productions) dauert es schon ein paar Runden, bis das eigene Weltwunder fertig gestellt ist. Schließlich müssen erst einmal Ressourcen gesammelt werden, Siegpunkte schaden natürlich auch nicht, und dann kommen auch immer wieder diese kriegerischen Konflikte dazwischen – so

Kritikenrundschau: 7 Wonders Architects – einfach Weltwunder bauen Read More »

Kritikenrundschau: So Kleever! Wortfelder im grünen Klee

Es ist praktisch, wenn ein Spiel den Glücksbringer schon eingebaut hat. Im kooperativen Spiel „So Kleever!“ (François Romain bei Repos Production) geht es darum, die Blätter eines vierblättrigen Plastikleeblatts mit möglichst – Achtung, Wortspiel – kleeveren Wortkombinationen zu füllen. Wie genau das geht, und ob das Spiel seinem Namen gerecht wird, wissen unsere Jurymitglieder in

Kritikenrundschau: So Kleever! Wortfelder im grünen Klee Read More »

Kritikenrundschau: Nightmare – gruselige Familienbande

„Alle glücklichen Familien gleichen einander“, schreibt Leo Tolstoi, „jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ Die Familie in „Nightmare“ (Noris) ist jedenfalls auf eine sehr besondere Art unglücklich: Fünf Waisen erkunden jenes Gemäuer, in dem ihre Eltern einst umkamen. An jeder Ecke lauern Tod, Grauen und dunkle Erinnerungen. Außerdem, selbstverständlich, auch ein Mörder.

Kritikenrundschau: Nightmare – gruselige Familienbande Read More »

Das spielerische Quartett: Schrapers, Fuchs, Bartsch und Poenisch

Die Jurymitglieder Harald Schrapers, Martina Fuchs, Udo Bartsch und Gastkritikerin Marie Poenisch (nordsprech) diskutieren über „Top Ten“ (von Aurélien Picolet), „So Kleever“ (François Romain), „Project L“ (Michal Mikeš, Jan Soukal und Adam Spanel) und „Witchstone“ (Reiner Knizia und Martino Chiacchiera): Es ist wieder Zeit für ein spielerisches Quartett. Je ein Spiel bringen die Diskutierenden mit,

Das spielerische Quartett: Schrapers, Fuchs, Bartsch und Poenisch Read More »

Nach oben scrollen
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.