Kritikenrundschau: KuZOOka – die zoogenannte Freiheit

Die Tiere wollen aus dem Zoo ausbrechen. Da sie aber nicht so gut miteinander sprechen können, müssen sie sich auf andere Kommunikationswege verlegen. Soweit die Geschichte von „KuZOOka“ (von Leo Colovini bei Pegasus Spiele). Ob ein Aufbruch in die ersehnte Freiheit auch ein gutes Spiel wird, haben einige Jury-Mitgliederinnen und -Mitglieder herausgefunden. „51 Karten sind […]

Kritikenrundschau: KuZOOka – die zoogenannte Freiheit Read More »

Das spielerische Quartett: Löhlein, Wagner, Schlewinski und Pesavento

In dieser Folge sprechen die Jurymitglieder Bernhard Löhlein, Nico Wagner und Christoph Schlewinski mit Gastkritikerin Sandra Pesavento über „Akropolis“ von Jules Messaud, „Caldera Park“ von Wolfgang Kramer und Michael Kiesling, „Next Station London“ von Matthew Dunstan, und „Swindler“ von Matthias Cramer. Pesavento schreibt für die „Fairplay“ und ist im Podcast „Doppelbrett“ zu hören.

Das spielerische Quartett: Löhlein, Wagner, Schlewinski und Pesavento Read More »

Podcast: Holger Siebnich und die Schüttwette bei „Wetten dass…?“

Für Freund:innen der wohlsortierten Spielepackungen war eine Wette der ZDF-Spielshow „Wetten dass…?“ am Samstag möglicherweise ein kleiner Alptraum. Holger Siebnich, Redakteur der „Badischen Neuesten Nachrichten“, ließ während der Sendung von seinem Wettpartner André Blickensdorf Spiele auskippen. Ganz absichtlich. Warum? Siebnich war mit einer Wette in der Show angetreten: Er wollte alle mit dem Preis Spiel

Podcast: Holger Siebnich und die Schüttwette bei „Wetten dass…?“ Read More »

Das spielerische Quartett: Schrapers, Hoffmann, Fuchs, Wiele

Ein neuer Jahrgang, ein neues spielerisches Quartett. Wie üblich mit vier Köpfen, vier aktuellen Neuerscheinungen und 16 Meinungen: Harald Schrapers,  Maren Hoffmann und Martina Fuchs sprechen mit Gast Sabine Wiele über „Inside Job“, „The Deadlies“, „[kosmopoli:t]“  sowie „KuZOOka“. Als Gast ist dieses Mal Sabine  Wiele eingeladen, die als Spielekritikerin für die Zeitschrift Fairplay bespricht.

Das spielerische Quartett: Schrapers, Hoffmann, Fuchs, Wiele Read More »

Kritikenrundschau: Iki – Urbanität und Raffinesse

Iki ist ein Begriff, der sich kaum übersetzen lässt: Er umschreibt eine Geisteshaltung im alten Japan, die Abgeklärtheit und Empfindsamkeit beinhaltet, Understatement, Esprit, Altersweisheit und Naivität in einem. Also: Voller Gegensätze, die, wenn alles gut läuft, zu einem harmonischen Ganzen ineinandergreifen. „Iki“, das Spiel von Koota Yamada, hat demnacht ein großes Ideal, dem es nachzueifern

Kritikenrundschau: Iki – Urbanität und Raffinesse Read More »

Kritikenrundschau: Fyfe – Steinchen, Sand und Solopuzzle

Auf dem Cover verspricht „Fyfe“ (von Kosch, Edition Spielwiese / Pegasus Spiele) echtes Urlaubsfeeling. Aber was steckt in der Schachtel? Urlaubsentspannung, knallhartes Logikrätsel oder frustrierendes Glücksspiel? In ihren jeweiligen Medien haben unsere Jurymitglieder bei einem langen Strandspaziergang darüber nachgedacht. „Der grundlegende Ablauf ist einfach“, schreibt Stephan Kessler. „Aus einem Beutel ziehen alle einen Stein, der

Kritikenrundschau: Fyfe – Steinchen, Sand und Solopuzzle Read More »

Podcast Folge 28: Messerauschen

Gut 150.000 Menschen haben in diesem Jahr die SPIEL in Essen – eine der weltweit größten Spielemessen – besucht. Vom 6. bis 9. Oktober fanden sich dort Spieler:innen aus aller Welt zusammen, spielten, sprachen über Spiele, versorgten sich mit den neuesten Neuheiten und zerrten sie in Rollkoffern durch die Hallen. Es ist ein gigantisches Surren,

Podcast Folge 28: Messerauschen Read More »

Nach oben scrollen
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.