1979

Hase und Igel

HASE UND IGEL hat den berühmten Wettlauf des Langsamen gegen den Voreiligen als Hintergrund, wie ihn bereits die Fabel des alten Äsop (Hase und Schildkröte) oder hierzulande das Grimm’sche Märchen erzählt. Der Autor, der Engländer David Parlett, Lehrer an einem englischen College, nahm diese Geschichte auf, gab ihr allerdings einen eigenen Akzent. Jeder Spieler ist

Hase und Igel Read More »

| Spiel des Jahres | 1979

Seti

Der erste Sonderpreis für das schöne Spiel wurde stellvertretend an das Spiel SETI vergeben. Damit sollte zugleich auch der Buchholz-Verlag für sein Bemühen um besonders schön und aufwändig gestaltete Spiele insgesamt ausgezeichnet werden. Die dort vorgelegte Reihe im quadratischen Buchschuber-Format war so exzellent gestaltet, dass sie noch heute, nachdem der Verlag längst nicht mehr besteht,

Seti Read More »

| Sonderpreis | 1979

Twixt

TWIXT erschien zuerst in der inzwischen legendären Reihe der 3M-Spiele, die erheblich dazu beitrugen, dass Spielen in Deutschland auch für Erwachsene attraktiv wurde. TWIXT gilt als das beste Spiel des Spiele-Autors Alex Randolph. Das Spielfeld besteht aus einer gelochten Platte. In die 24×24 Löcher können Türmchen gesteckt werden. Stehen sie im richtigen Abstand (Entfernung des

Twixt Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1979

Touché

Auf den ersten Blick sah TOUCHÉ ein wenig aus wie ein Reklamespiel der pharmazeutischen Industrie. Auf einem weiß umrandeten Spielfeld standen kleine sterile Plexiglas-Häubchen. Drinnen sah man tablettengroße Scheibchen, auf der einen Seite weiß, auf der anderen rot. Wenn sie über das Spielfeld geführt wurden, hüpften sie mal auf die eine, mal auf die andere

Touché Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1979

Shogun

Angesichts von SHOGUN drängt sich wieder einmal die Frage auf, warum eigentlich nur wenige Spiele den Reiz des Magnetismus spielerisch nutzen. Der Japaner Teruo Matsomuto erfand 1976 dieses abstrakte Brettspiel, bei dem magnetische Kräfte die Zugweite der Spielsteine bestimmten. Jeder Spieler besitzt einen Satz von sieben Steinen, in deren Fenster die augenblickliche Zugweite (ein bis

Shogun Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1979

Senso

Die Spielfläche von SENSO besteht aus vier großen Farbtasten. Beim Niederdrücken blinken sie auf und lösen gleichzeitig einen Ton oder auch Tonfolgen in unterschiedlicher Höhe bzw. unterschiedlicher Zusammensetzung aus. In drei verschiedenen Spielen geht es im Wesentlichen darum, die Töne, die der Spielcomputer in immer längerer und schnellerer Reihenfolge produziert bzw. reproduziert, richtig zu wiederholen.

Senso Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1979

Merlin

Mit dem MERLIN fand die große Elektronikwelle Ende der 70er Jahre ihren zweiten Niederschlag in der Bestenliste. Unter dem Gehäuse im Astrolook arbeitete bereits ein Minicomputer mit 2.000 Bytes, der ein „Vokabular“ von 20 Geräuschen und insgesamt sechs verschiedene Spiele ermöglicht: von der „Kleinen Mühle“ über „17 und 4“ bis hin zu dem Spiel „Code-Brecher“,

Merlin Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1979

Chess Challenger Voice

1977 stellte die amerikanische Firma Fidelity den ersten kommerziellen Schachcomputer der Welt her. Er hatte allerdings einen gravierenden Fehler: Er beherrschte die Schachregeln nur höchst unvollkommen. Aber das war schnell behoben: Schon zwei Jahre später kam als die große Sensation der CHESS CHALLENGER VOICE auf den deutschen Markt. Er war nicht nur der erste sprechende

Chess Challenger Voice Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1979

Blockade

Unter dem Titel BLOCKADE veröffentlichte der Buchholz-Verlag eine Sammlung von sechs abstrakten Denkspielen: ein Solitärspiel, zwei Zweipersonen-Spiele und drei Spiele für jeweils zwei bis vier Spieler ab zehn Jahren. Gespielt wird auf einer Plexiglasplatte, mattsilbern unterlegt und in 4×4 quadratische Felder unterteilt. In reizvollem Kontrast dazu die hölzernen Spielfiguren: Zylinder, Drei- und Vierecke in den

Blockade Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1979
Nach oben scrollen
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.