Parker

Can´t stop

Mit CAN´T STOP beweist Autor Sid Sackson, dass er auch mit Würfeln umzugehen versteht. Ein großes Kunststoffspielbrett in Stoppschildform diente in der Erstauflage als sinnfällige Anzeigetafel. Auf ihr gibt es elf Spielfeldkolonnen, die von zwei bis zwölf durchnummeriert sind. Ziel ist es, drei dieser Kolonnen mit einem Stein zu durchlaufen, sie damit zu besitzen und

Can´t stop Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1982

Focus

Gespielt wird auf einem besonders gestalteten Dame-Brett mit abgeschnittenen Eckfeldern. Die Spielsteine stehen in Zweiergruppen dicht an dicht nebeneinander, sodass vom ersten Zug an Gegnerkontakt besteht. Durch Aufspringen können Türme aus eigenen und fremden Steinen gebildet werden, deren Zugweite sich nach ihrer Höhe richtet. Für kürzere Züge werden die dafür nicht benötigten Steine kurzerhand zurückgelassen,

Focus Read More »

| Spiel des Jahres | 1981

Can´t stop (1981)

Mit CAN´T STOP beweist Autor Sid Sackson, dass er auch mit Würfeln umzugehen versteht. Ein großes Kunststoffspielbrett in Stoppschildform diente in der Erstauflage als sinnfällige Anzeigetafel. Auf ihr gibt es elf Spielfeldkolonnen, die von zwei bis zwölf durchnummeriert sind. Ziel ist es, drei dieser Kolonnen mit einem Stein zu durchlaufen, sie damit zu besitzen und

Can´t stop (1981) Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1981

Heisse Spur

Bis zu vier Detektive jagen den geheimnisvollen Einbrecher, der in den vier Gebäuden des Spielplans und im Kiosk einen Wertgegenstand nach dem anderen verschwinden läßt. Zum Glück steht ihnen ein Fahndungscomputer zur Verfügung. Dieser kann zwar leider nicht den genauen Aufenthalt des Ganoven verraten; aber auf Grund der Geräusche wissen die Detektive immer, ob er

Heisse Spur Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1980

Focus

  Text zur Auszeichnung als Spiel des Jahres 1981 Gespielt wird auf einem besonders gestalteten Dame-Brett mit abgeschnittenen Eckfeldern. Die Spielsteine stehen in Zweiergruppen dicht an dicht nebeneinander, sodass vom ersten Zug an Gegnerkontakt besteht. Durch Aufspringen können Türme aus eigenen und fremden Steinen gebildet werden, deren Zugweite sich nach ihrer Höhe richtet. Für kürzere

Focus Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1980

Touché

Auf den ersten Blick sah TOUCHÉ ein wenig aus wie ein Reklamespiel der pharmazeutischen Industrie. Auf einem weiß umrandeten Spielfeld standen kleine sterile Plexiglas-Häubchen. Drinnen sah man tablettengroße Scheibchen, auf der einen Seite weiß, auf der anderen rot. Wenn sie über das Spielfeld geführt wurden, hüpften sie mal auf die eine, mal auf die andere

Touché Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1979

Merlin

Mit dem MERLIN fand die große Elektronikwelle Ende der 70er Jahre ihren zweiten Niederschlag in der Bestenliste. Unter dem Gehäuse im Astrolook arbeitete bereits ein Minicomputer mit 2.000 Bytes, der ein „Vokabular“ von 20 Geräuschen und insgesamt sechs verschiedene Spiele ermöglicht: von der „Kleinen Mühle“ über „17 und 4“ bis hin zu dem Spiel „Code-Brecher“,

Merlin Read More »

| Empfehlungsliste Spiel des Jahres | 1979
Nach oben scrollen
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.